Die Gesellschaft. Als 1930 der holländische Brotaufstrichhersteller Margarine Unie und das britische Seifenunternehmen Lever Brothers fusionierten, galt das als der bis dahin größte Firmenzusammenschluss der Welt. Auch in den Folgejahren machte das Unternehmen durch weitere Übernahmen von sich reden, so dass allein die deutsche Unilever-Gruppe in den 30er Jahren schon aus 100 Unternehmen bestand. Die bislang größte Einkaufstour seiner Geschichte startete der Konzern im Jahr 2000 mit der Übernahme des US-Lebensmittelkonzerns Bestfoods für mehr als 20 Milliarden US-Dollar, die Marken wie Knorr, Pfanni und Mondamin mitbrachte.
Inzwischen ist das Unternehmen in mehr als 100 Ländern der Welt mit eigenen Tochtergesellschaften vertreten. Die Muttergesellschaften des heutigen Konzerns sind die an der Londoner Börse notierte Unilever Plc. und die an der Rotterdamer Börse notierte Unilever NV. Seit 2005 sind unter dem Stichwort „One Unilever“ deren größte Geschäftsbereiche, die bis dahin in einzelne Gesellschaften untergliedert waren, zu einer einzigen Firma verschmolzen. Zugleich wurde die traditionelle Doppelspitze abgeschafft, alleiniger Vorstandschef (Group Chief Executive) ist heute der Niederländer Paul Polman. In Deutschland wurden Unilever Bestfoods und Lever Fabergé zur Unilever Deutschland GmbH zusammengefasst.
Produkte und Marktbedeutung. Das Angebot des Konsumgüter-Herstellers umfasst 400 Marken der Sparten Ernährung, Körperpflege sowie Wasch- und Reinigungsmittel. Zu den Marken gehören Lipton, Knorr, Becel, Rama, Bertolli, Langnese, Dove, Omo, Axe und Domestos. Neben den Marken und Produkten gibt es seit einiger Zeit auch Dienstleistungen im Portfolio: Im Geschäftsbereich Unilever Food Solutions bietet das Unternehmen Beratung zu Gastlichkeit, Menügestaltung und Küchenorganisation für Köche und Restaurants, Hotels, Großverpfleger und Caterer an.
Das Unternehmen investiert jedes Jahr fast eine Milliarde Euro in die Forschung und Entwicklung. Im Geschäftsjahr 2012 erzielte der Konzern weltweit einen Umsatz von 51,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 46,5). Das Nettoergebnis betrug konzernweit 4,6 Milliarden Euro (Vorjahr: knapp 3,6 Milliarden).
Unilever macht rund die Hälfte seines Umsatzes mit Nahrungsmitteln, die andere mit Haushalts- und Körperpflegeprodukten.
Standorte und Mitarbeiter. Durch die zwei Muttergesellschaften gibt es zwei Konzernzentralen – in London und Rotterdam. Das Unternehmen verkauft seine Produkte in 180 Ländern. Weltweit beschäftigt Unilever etwa 171.000 Mitarbeiter. Geforscht wird in sechs strategischen Laboren in Großbritannien, den Niederlanden, den USA, China und Indien und in 31 weiteren Zentren werden Produktinnovationen entwickelt. Zudem gibt es Forschungs- und Entwicklungsteams an 92 Standorten weltweit, die Innovationen in den einzelnen Ländern und Fabriken einführen.
In der Region Deutschland-Österreich-Schweiz (Unilever DACH) sind etwa 7.900 Mitarbeiter für das Unternehmen tätig. Neben der DACH-Zentrale in Hamburg gibt es zahlreiche Vertriebsniederlassungen und deutsche Produktionsstandorte in Buxtehude, Kleve, Heppenheim, Mannheim, Heilbronn, Ansbach, Auerbach, Pratau und Stavenhagen.
Unternehmensorganisation. Die Geschicke des Konzerns werden vom CEO und einem „Executive Team“ gelenkt, das aus drei regionalen Präsidenten, dem Kategorie-Präsidenten und je einem Verantwortlichen für Finanzen, Personal, Supply Chain, Research & Development und Communications besteht. Die Unilever Deutschland GmbH vereint die Marktaktivitäten Unilevers in Deutschland und untergliedert sich in die Geschäftsbereiche „Foods“ (genauer: „Savoury“, „SCC“ und „Local Foodbrands“), „Ice and Refreshment“, „Home and Personal Care“, „Out of Home“ und „Foodsolutions“.
Karriere bei Unilever. Vorgeformte Karrierewege gibt es nicht. Der Aufstieg hängt von den individuellen Fähigkeiten ab. Sowohl Führungs- als auch Expertenlaufbahnen sind möglich. Für Ingenieure ist eine Management-Laufbahn vorgesehen. Der Einstieg beginnt mit dem Nachwuchsprogramm „Unilever Future Leaders Programme“. Die Trainees machen sich zu Beginn des Programms in einem knapp einwöchigen Seminar mit den Werten und Zielen des Unternehmens vertraut und übernehmen als Assistant Manager Verantwortung für eine konkrete Aufgabe. Beispielsweise konzipieren sie neue Produktionslinien. Ihr Vorgesetzter begleitet sie mit regelmäßigem Feedback zu Leistung, Stärken und Potenzial. Die Tätigkeit wird ergänzt durch Seminare, Trainings und Gruppengespräche, in denen die Mitarbeiter an Persönlichkeit und Auftreten arbeiten können. Parallel dazu bekommen sie fachliche Trainings. Nach etwa zwölf Monaten übernehmen sie in der Regel eine neue Aufgabe oder Funktion, die mit mehr Verantwortung verbunden ist. Ist das Programm „Unilever Future Leaders Programme“ nach etwa 24 Monaten beendet, treten die Absolventen ihre erste Managementaufgabe an.
Hochschulabsolventen. 2013 sollen etwa 25 Hochschulabsolventen bei Unilever DACH direkt einsteigen in die Bereiche Marketing, Customer Development (Sales), Controlling/Finanzmanagement, Research & Development, Supply Chain Management, Technisches Management, Personalmanagement und Food Solutions. Besonders gesuchte Fachrichtungen sind BWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittel- oder Biochemie, Chemieingenieurwesen, Chemie sowie Ernährungswissenschaften oder artverwandte Studienrichtungen. Ebenso wichtig sind außeruniversitäres Engagement, Auslandserfahrung und qualifizierte Praktika sowie Qualitäten wie unternehmerisches Denken, Führungsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Leistungsorientierung, Eigeninitiative, Neugier, Begeisterungsfähigkeit und interkulturelle Sensibilität. Bewerben sollte man sich idealerweise etwa drei Monate vor dem angestrebten Einstiegstermin, Assessment-Center finden in der Regel alle zwei Wochen statt. Das Einstiegsgehalt beginnt bei 45.500 Euro.
Abschlussarbeiten. Unilever betreut Abschlussarbeiten und zahlt den Studenten während dieser Zeit 800 Euro monatlich. Im Normalfall schließt die Erstellung einer Abschlussarbeit an ein Praktikum an. Ein geeignetes Thema ergibt sich meist im Laufe der Zusammenarbeit.
Praktikanten. 2013 werden etwa 250 Praktikumsplätze für Studierende im Hauptstudium besetzt. Gesucht werden in erster Linie Studierende der Fachrichtungen BWL, VWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Lebensmitteltechnologie und Chemie-Ingenieurwesen. Die Praktikanten arbeiten im Tagesgeschäft mit und sind mit eigenen Projekten betraut. Bei der Auswahl der Bewerber achtet die Personalabteilung auf Noten, Praktika und außeruniversitäres Engagement. Die Mindestdauer eines Praktikums liegt bei drei Monaten, aber es kann auch bis zu sechs Monate dauern.
Die Praktika finden in verschiedenen Abteilungen der Bereiche Absatzmanagement, Controlling/Finanzmanagement, Supply Chain Management, Technisches Management und Research & Development statt und beinhalten das selbstständige Bearbeiten eines Projekts. Zudem erhalten die Praktikanten Einblicke in die Organisation, in Geschäftsabläufe, Produktionsprozesse und Kundenstrukturen. Bei sehr guter Beurteilung erhalten sie eine Empfehlung zur Teilnahme am Assessment-Center für den Einstieg in das „Unilever Future Leaders Programme“ nach dem Studienabschluss.
Von Kandidaten für ein Praktikum erwartet Unilever Spaß am selbstständigen Arbeiten im Team, sehr gutes Englisch, erste Auslandserfahrung und Flexibilität. Im Bereich Marketing ist es sehr wahrscheinlich, dass Praktikanten in Hamburg eingesetzt werden. Praktika im technischen Bereich finden meist in einem der Werke statt. Praktika werden mit 800 bis 1.000 Euro pro Monat vergütet. Wer sich für ein Auslandspraktikum interessiert, sollte sich direkt bei den jeweiligen Landesgesellschaften bewerben.
Azubis/Duales Studium. 2013 stehen bundesweit etwa 80 Ausbildungsplätze für Industriekaufleute, Bürokaufleute, Fachkräfte für Lebensmitteltechnik und Chemielaboranten zur Verfügung.
Imageanzeige des Unternehmens
Branche
- Konsumgüter
- Lebensmittel + Getränke + Genuss
Zielgruppen
- Werkstudenten
- Studentische Praktikanten
- Hochschulabsolventen
- Auszubildende/Duales Studium
- Abschlussarbeiten
Geeignete Studienrichtungen
- Naturwissenschaften + Mathematik
- Wirtschaftswissenschaft
- Ingenieurwissenschaften
Ansprechpartner
-
- HR Services, Enterprise Support
- Durchwahl: 08 00-0 00 75 30
- E-Mail:recruitmentde@unileverhrservices.com
Bewerben
Auswahlverfahren
Jobguide Aktion: GET SPONSORED!
Stipendien und Förderpreise
Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »
GET SPONSORED! Alert
Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?
Dann melden Sie sich bitte hier an! »
GET SPONSORED! Offer
Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?
Dann folgen Sie bitte diesem Link!